R-Strategien

R-Strategien in der Circular Economy

Bereits 2015 veröffentlichte die EU-Kommission den „EU Action Plan fort he Circular Economy“. Ziel: Förderung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft. Kreislauf statt Linie. Recycling statt Abfall. Ein wichtiger Ansatz, aber wie sieht das konkret aus? Unter anderem wurden zehn sogenannte R-Strategien festgelegt.

Was sind R-Strategien?

Hierbei handelt es sich um zehn Ansätze, Produkte wiederzuverwenden, ihre Lebensdauer zu verlängern oder sie möglichst effizient zu recyceln. Sie setzen an drei Punkten des Konsumweges an.

R-Strategien vor und während der Produktion

  • Refuse (ablehnen): Vermeidung unnötiger Produkte oder Verpackungen oder Ersetzen durch nachhaltigere/ effizientere Alternativen.
  • Rethink (neu denken): Können Produkte von mehreren Nutzer:innen geteilt werden? Oder gibt Produkte, die mehrere Funktionen erfüllen können?
  • Reduce (reduzieren): Wie können wir mit weniger Ressourcen mehr machen, Produkte intelligenter herstellen?
Avocadostore-Team bei der Clean Clothes Campaign

R-Strategien nach dem Kauf

  • Reuse (wiederverwenden): Eigentlich selbsterklärend. Ein tolles Beispiel hierfür ist Vinted statt Fast Fashion. Alles, was Second Hand gekauft wird, verbraucht keine Ressourcen in der Produktion.
  • Repair (reparieren): Produkte sollten so designt sein, dass eine Reparatur leichter möglich ist und man sie nicht sofort wegwerfen muss, wenn sie fehlerhaft sind. Gerade bei Smartphones, Laptops, Kopfhörern und Co. liegt hier viel Potenzial.
  • Refurbish (erneuern): Ein bisschen wie Second Hand für Elektrogeräte – professionell generalüberholte Laptops etc., oft sogar mit neuer Garantie. Eine großartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen.
  • Remanufacture (refabrizieren): Oft können Bestandteile aufgearbeitet und in neuen Produkten mit derselben Funktion wiederverwendet werden.
  • Repurpose (umfunktionieren): Aus ausgedienten Produkten etwas Neues machen – Upcycling ist nicht nur ein schönes Hobby für Einzelpersonen, auch in der Industrie findet das Prinzip Anwendung.

R-Strategien zur umweltschonenden Entsorgung von Produkten

  • Recycle: Noch immer werden viel zu wenig Materialien wiederverwendet. Das geht noch besser!
  • Recover (zurückgewinnen): Durch anaerobe Gärung können Mikroorganismen biologisch abbaubare Abfälle in wertvolle Materialien umwandeln, die zur Energiegewinnung genutzt werden. Gleichzeitig lassen sich dadurch Umweltverschmutzung, Wasserversauerung und Kohlendioxidemissionen reduzieren.