Wie lassen sich Flüge kompensieren?
Es ist unumstritten, dass Flüge aus klimafreundlicher Sicht am besten vermieden werden sollten. Vor allem die großen Mengen an ausgestoßenem CO2 belasten die Umwelt stark. Ist ein Flug jedoch unumgänglich, gibt es Möglichkeiten das entstandene CO2 immerhin zu kompensieren. Dies lässt sich im Internet durch verschiedene Anbieter ganz einfach folgendermaßen erledigen:
- Man gibt auf bestimmten Webseiten die geflogene Strecke ein, optional noch Informationen zu der in Anspruch genommenen Platzkategorie oder dem Flugzeugtyp
- Die Seite berechnet daraufhin die entstandene Menge an CO2 sowie den Preis, welcher den Ausstoß kompensieren würde
- Zahlt man den Betrag, kommt dieser entweder einem festgelegten Projekt zu oder man kann sich zwischen verschiedenen Projekten entscheiden, dies variiert je nach Anbieter
Was passiert mit dem Kompensationsgeld?
Je nach Anbieter fließt das Geld in verschiedene Klimaschutzprojekte. Das Ziel der Projekte ist es, entweder das ausgestoßene CO2 zu binden oder es an anderer Stelle einzusparen. Die Projekte engagieren sich zum Beispiel für den Erhalt oder Anbau von Mooren und Wäldern, zum Binden von CO2 oder der Umweltbildung an Schulen. Zudem wird häufig in Energieprojekte investiert, welche Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Was ist bei den Anbietern zu beachten?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Seiten, welche einem das Kompensieren von Flügen ermöglichen. Um das eigene Geld sinnvoll zu investieren, ist es daher wichtig sich einen Überblick über die verschiedenen Anbieter und deren Qualität zu verschaffen. Auch Fluggesellschaften selbst bieten oft die Kompensation von Emissionen an, diese Angebote schneiden bei verschiedenen Tests jedoch weniger gut ab. Um die richtige Wahl bezüglich der Anbieter zu treffen, können folgende Punkte der Orientierung dienen:
- Wird der CO2 Ausstoß richtig berechnet? – Detaillierte Eingabeoptionen zur Reise versprechen beispielsweise eine genauere Berechnung
- Bietet die Internetseite genügend Informationen und Transparenz zur CO2-Berechnung, der Projektarbeit und den unterliegenden Standards?
- Sind die Klimaschutzprojekte qualitativ hochwertig? – Qualitätsstandards wie beispielsweise der Gold-Standard oder Clean Development Mechanism (CDM) zeichnen durch die Einhaltung bestimmter Kriterien sinnvolle Projekte aus
Trotz der Möglichkeit, den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen zu kompensieren, ist natürlich klar, dass jeder Flug dem Klima schadet und daher am besten vermieden werden sollte. Gute und wichtige Projekte zum Klimaschutz kann man schließlich auch unterstützen, ohne vorher zu fliegen.
Quellen: Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale Bundesverband