Die meisten Online Shops bieten heutzutage kostenlose Retouren an. Dies mag erst mal praktisch erscheinen, doch führt leider oft dazu, dass weniger gründlich zu Produkten recherchiert wird und sich Impulskäufe häufen. Insbesondere Kleidung wird wieder zurückgeschickt, zum Beispiel weil die Größe nicht passt oder der Artikel doch nicht gefällt. Häufig werden gleich mehrere Größen bestellt, sodass eine Retoure von vornherein feststeht. Diese Art zu shoppen kann zwar Zeit sparen, die zahlreichen Retouren belasten jedoch unsere Umwelt stark.
Retouren im Online Handel
Wie wirken sich Retouren auf die Umwelt aus?
Tatsächlich wird in Deutschland bei online getätigten Kleidungskäufen mindestens jedes zweite Teil wieder retourniert. Dies wirkt sich zum einen schädlich auf das Klima aus, denn es führt zu ca. 400 Tonnen zusätzlichem CO2 in der Atmosphäre.
Ein weiteres Problem bei Retouren ist zum anderen, dass zurückgeschickte Ware oft nicht wiederverkauft, sondern vernichtet wird. Für Unternehmen ist dies häufig preiswerter als den Warenzustand zu prüfen und sie neu zu verpacken. Dadurch werden Ressourcen verschwendet und es entsteht ein Haufen Müll.Wie kann ich Retouren vermeiden?
Um umweltfreundlicher zu leben, ist es also von großer Bedeutung Retouren möglichst zu vermeiden. Bevor man etwas kauft, bzw. zurückschickt, können folgende Fragen helfen, Retouren zu reduzieren und damit eine beträchtliche Menge CO2 und Müll einzusparen:
- Benötige ich das wirklich? – Bewusster kaufen, um Impulskäufe zu vermeiden. Insbesondere bei Rabattaktionen den eigenen Bedarf hinterfragen.
- Möchte ich das wirklich? – Ausreichend zu Produkten informieren und Produkte vergleichen
- Was sagen andere? – Meist lassen sich viele Bewertungen anderer Käufer*innen finden, welche mehr Klarheit zum Produkt verschaffen können.
- Passt mir das? – Viele Seiten bieten hilfreiche Größentabellen an und Informationen dazu, wie die Größen ausfallen. Hier können ebenfalls Kommentare anderer Käufer*innen behilflich sein.
- Könnte das gekaufte Produkt einer anderen Person gefallen? – Ist man selbst mit der gekauften Ware nicht zufrieden, gefällt und passt es vielleicht jemandem in Freundes- oder Bekanntenkreis.
Sollte nach einem Kauf auf Avocadostore dennoch eine Retoure nötig sein, wird das ausgestoßene CO2 kompensiert. Somit ist sowohl die Rücksendung als auch die Lieferung durch Avocadostore CO2 neutral. Nichtsdestotrotz ist das Vermeiden von Retouren am umweltfreundlichsten. Dafür findet man auf Avocadostore zu jedem Produkt reichlich Informationen zu Herstellung, Inhaltsstoffen, Zertifikaten und Größen. Außerdem gibt es zu vielen Produkten Bewertungen anderer Käufer*innen sowie die Möglichkeit direkt Fragen zum Produkt zu stellen und damit bewusster und informierter einzukaufen.
Quelle: Verbraucherzentrale