Öko Kleidung

Woraus besteht Öko Kleidung?

Dies kann die häufig verwendete Bio-Baumwolle sein, welche nachweislich durch Zertifizierung aus Produktion ohne den Einsatz von sämtlicher Agrarchemie wie Pestizide, Herbizide stammen muss. Desweitern ist der Einsatz von Gentechnik nicht gestattet.
Andererseits können auch andere nachwachsende Rohstoffe wie Leinen, welches aus der Flachspflanze gewonnen wird, zum Einsatz kommen. Leinenfaser ist fein verspinnbar, und eignet sich sehr gut für Kleidung. Leinenfaser ist wenig anfällig gegen Schmutz und Bakterien und ist von Natur aus antibakteriell. Weitere mögliche Rohstoffe sind auch Lyocell, ein aus Zellulose bestehender Rohstoff, der unter dem Namen Tencel vermarktet wird , wie auch Viskose und Modal. Diese werden als natürliche Kunstfasern bezeichnet, da sie im Gegensatz zu Synthetikfasern auf Erdölbasis, aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen. Hinzu kommen auch noch der schnell wachsende Bambus in Form von Bambusfasern und traditionelle Hanffasern. Bambus- und Hanffasern finden mittlerweile eine breite Anwendung wie beispielsweise in Hemden oder Gürteln.

Für Öko Kleidung werden auch immer mehr natürliche oder schon fast vergessene Fasern von anderen Anwendungsbereichen in den Bereich der Bekleidung übertragen. Einer als die leichteste natürliche hohle Textilfaser der Welt angesehener Rohstoff ist Kapok. Die Kapokfasern lassen sich schwer verspinnen und werden häufig im Mix mit anderen Fasern verarbeitet.

Von den Rohstoffen zur fertigen Öko Kleidung

Durch den Einsatz von hochwertigen, umweltfreundlich angebauten Rohstoffen soll das Endprodukt, die Kleidung, möglichst hautfreundliche, allergiearme und komfortable Eigenschaften aufweisen. Dies kann aber nur erreicht werden, wenn in dem ganzen Fertigungsprozess auf Schadstoffe oder deren Minimalisierung geachtet wird. Beim Veredeln und Ausrüsten der Kleidung werden diese weiterbehandelt wie beispielsweise das Färben, das Bedrucken oder Bleichen. So muss hier deutlich unterschieden werden, was sich der Konsument von dem Endprodukt erwartet. Häufig wird bei Öko Kleidung, beispielsweise bei Baby-und Kinderkleidung auf eine chemische Ausrüstung verzichtet, um Schadstoffe und Allergene auszuschließen. Dies hängt jedoch von dem jeweiligen Hersteller, seinem Veredlungs- und Ausrüstungsverfahren und dem optischen wie auch erwarteten Endgebrauch des Kleidungsstückes ab.

Hinzu kommt, dass Öko Kleidung oft auch soziale Standards für den Anbau der Rohstoffe oder auch gesamten Wertschöpfungsprozess beinhaltet wie beispielsweise GOTS (Global Organic Textile Standard) oder Fairtrade. Dies ist jedoch abhängig von der jeweiligen Firmenphilosophie und Herstellungsprozess und nicht Voraussetzung, um als Öko Kleidung bezeichnet zu werden.
Bei Avocado Store wird Öko Kleidung von ausgewählten Anbietern angeboten und ist in einer breiten Variation von Babystramplern und Kinder T-Shirts, Yoga-Hosen, Jeans aus Biobaumwolle über zu Damenröcken und lässigen Kapuzenpullovern erhältlich.