#maskeauf
Wieso sind selbst genähte Masken sinnvoll? Und wie benutzt man sie richtig? Wir haben für euch alle Infos zusammen getragen.
Wieso sind selbst genähte Masken sinnvoll? Und wie benutzt man sie richtig? Wir haben für euch alle Infos zusammen getragen.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie gibt es immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Dementsprechend werden auch die Maßnahmen immer wieder angepasst.
Die Dringlichkeit von Masken beispielsweise wurde in der Debatte um Schutzmaßnahmen zu Anfang nicht gesehen. Nun aber, nach weiterer Ausbreitung des Virus und der Erkenntnis, dass nicht jeder Infizierte Symptome hat, wird klar: Eine selbstgenähte Maske schützt – und zwar die anderen.
Ganz wichtig: Die medizinischen Mundschutzmasken müssen natürlich dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben. Denn das benötigt sie am dringendsten. Wir sprechen hier von selbstgenähten Masken aus Stoff, die im medizinischen Bereich keine Anwendung finden.
Der Virologe Prof. Christian Drosten erklärt im täglichen NDR Podcast „Corona Update“ vom 23.03. und vom 30.03. den Nutzen einer selbstgenähten Stoffmaske. Im Falle einer Erkrankung kann die Person bereits einen Tag vor Ausbruch ansteckend sein – ohne Symptome zu haben. Wenn diese Person in der Öffentlichkeit eine Stoffmaske trägt, schützt sie damit andere vor einer Ansteckung. Stoffmasken helfen laut Drosten besonders, wenn wir alle eine tragen und wir uns alle so verhalten, als wären wir ansteckend.
Bei der Nutzung eurer selbstgenähten Maske in der Öffentlichkeit solltet ihr sehr hygienisch vorgehen. Die Initiative „#maskeauf“ erklärt die Nutzung einer Stoffmaske ausführlich:
Die Maske sollte vor der Nutzung auf 60 Grad gewaschen oder bei 70 Grad mindestens eine Minute in den Ofen gelegt werden (Drosten).
1. Vor dem Aufsetzen: Hände waschen.
2. Maske hinter den Ohren befestigen und am Rand des Gesichts anpassen.
3. Während des Tragens nicht die Maske und nicht das Gesicht anfassen, sie könnten Viren tragen.
4. Vor dem Absetzen: Hände waschen.
5. Die Maske absetzen und direkt in die Wäsche oder den Müll geben.
6. Danach wieder gründlich Hände waschen.
Als selbstgenähte Maske eignet sich schon ein abgeschnittener Ärmel eines T-Shirts oder Stoffe alter Hemden und Geschirrtücher. Du kannst Stoffreste dafür super upcyceln. Aber auch ein eng über den Mund gezogener Schal oder ein Tuch helfen, die Verbreitung des Virus über Tröpfchen einzudämmen.
Auf diesen Seiten findet ihr Anleitungen für einfache Alternativen und Schnittmuster für Masken:
Ihr könnt auch bei uns im Shop bereits genähte Stoffmasken finden. Klick einfach hier.