Vegane Kosmetik

Warum ist Kosmetik oft nicht vegan?

Milch, Honig, Bienenwachs und tierische Fette sind nur einige Beispiele, die Kosmetik zu nicht veganen Produkten machen. Dabei gibt es heute genügend Alternativen, denn unsere Gesellschaft lebt bewusster. Wir wollen uns besser, manch eine:r auch pflanzlicher ernähren und Tierleben retten.

Ein veganer Lebensstil kann dabei über die Ernährung hinausgehen. Denn auch Kleidung enthält oft Stoffe tierischen Ursprungs, wie Wolle oder Federn. Und auch Kosmetik ist meist voll davon. Hier liest du, was vegane Kosmetik ausmacht und worauf du achten kannst.

Tradition tierischer Kosmetik

Kosmetik hat in der Menschheitsgeschichte lange Tradition. Bereits in frühen Hochkulturen schminkten sich die Menschen mit pflanzlichen Farbstoffen, wie Henna oder Indigo. Aber auch Schönheitsmittel tierischer Herkunft gibt es schon ewig. Laut Mythos badete Kleopatra jeden Abend in Eselsmilch und war deshalb so schön. In Eselsmilch badet heute wohl kaum noch jemand, doch tierische Substanzen sind immer noch in fast allen Kosmetika zu finden. Die Liste tierischer Inhaltsstoffe in Kosmetik ist lang, hier nur ein paar Beispiele:

Versteckte Tierprodukte in Kosmetik

  • Keratin aus Shampoos stammt aus Federn oder Hufen
  • In Lippenstiften enthaltenes Karmin stammt aus weiblichen Schildläusen
  • Seife wird mit Rindertalg hergestellt
  • In Nagellack und Lidschatten ist oft Guanin, ein Effektpigment aus Fischschuppen, enthalten
  • Kollagen wird in Anti-Aging-Cremes verwendet und aus Schlachtabfällen hergestellt
  • Bienenwachs wird oft als Basis für Lippenbalsam verwendet, die Bienen leiden genauso unter Massentierhaltung wie andere Lebewesen

Dabei gibt es genügend pflanzliche oder synthetische Stoffe, die genauso gut sind. Beinahe alle der aufgelisteten Inhaltsstoffe können ersetzt werden und viele Firmen bieten inzwischen vegane Alternativen an.

Was ist vegane Kosmetik?

Die Auszeichnung „vegan“ steht im Moment auf vielen Produkten. Klar. Vegan liegt ja voll im Trend. Aber vegan ist kein rechtlich geschützter Begriff. Das heißt, im Grunde kann jedes Unternehmen behaupten die Produkte wären vegan. Wirklich vegane Kosmetik ist für uns tierleidfrei. In der Entwicklung und in der Produktion. Ohne Tierversuche und ohne tierische Inhaltsstoffe.

Sind Tierversuche in der Kosmetik-Branche noch erlaubt?

Ja. In einem gewissen Rahmen schon. Zwar dürfen Kosmetikfirmen seit Frühjahr 2013 selbst keine Tierversuche für Inhaltsstoffe mehr durchführen, dürfen aber sehr wohl Substanzen beifügen, die zu anderen Zwecken an Tieren getestet wurden. Und das entspricht nicht der Vorstellung von veganer Kosmetik. Die Tierrechtsorganisation PETA hat daher eine Liste erstellt mit vertrauenswürdigen Firmen veganer Kosmetik. Wann immer du dir bei einem Produkt unsicher bist, kannst du hier nachsehen.