Sommerfrucht Melone

Melone: die ultimative Sommerfrucht

Es gibt wohl kaum ein Obst, das so sehr „Hochsommer“ ruft, wie die Melone. Die erfrischenden Kürbisgewächse sind die idealen Begleiter ins Freibad und zum Picknick. Wir verraten dir, was du aus der beliebten Wassermelone alles leckeres zubereiten kannst, welche Sorten es sich außerdem zu probieren lohnt – und wie du die exotischen Früchte möglichst nachhaltig einkaufst.

Lieblingsrezepte mit Wassermelone

  • Melonensalat mit Feta: Wassermelonenstücke mit Feta-Käse, Minze und einem Spritzer Limettensaft mischen. Etwas Olivenöl und Pfeffer hinzufügen.
  • Melonen-Cocktail: Wassermelone pürieren und mit Mineralwasser, Minze und Limettensaft mischen. Für eine alkoholische Variante etwas Weißwein oder Prosecco hinzufügen.
  • Melonen-Salsa: Melonenwürfel mit Tomaten, Zwiebeln, Koriander, Limettensaft und etwas Chili vermengen. Perfekt als Dip für Tortilla-Chips oder als Beilage zu Gegrilltem.
  • Melonensteaks: Wassermelonenscheiben auf dem Grill ordentlich brutzeln, dann mit gehackten Pistazien, Limettensaft, Minze und Ahornsirup servieren.
  • Süße Pizza: Vielleicht ist dir der Trend auf Instagram oder Pinterest auch schon begegnet? Wassermelone in Scheiben schneiden, dann mit (veganem) Jogurt, Beeren, Minze, gehackten Nüssen etc. wie eine Pizza belegen. Lecker!

Nachhaltiger Anbau von Melonen

Melonen benötigen viel Wasser zum Wachsen. Nachhaltiger Anbau beinhaltet effiziente Bewässerungsmethoden wie Tröpfchenbewässerung, um den Wasserverbrauch zu minimieren und Wasserressourcen zu schonen. Achte darauf, Melonen in Bio-Qualität zu und möglichst regional zu kaufen – auch in Süddeutschland werden verschiedene Melonensorten angebaut. Außerhalb der Saison kommen Melonen häufig aus Brasilien, Costa Rica und Honduras. In den kalten Monaten ist es also vernünftiger, auf Melonen zu verzichten. Dafür schmecken sie dann im Sommer umso besser!

Die beliebtesten Melonensorten im Überblick

  • Wassermelone: Bekannt für ihr rotes, süßes und saftiges Fruchtfleisch und die schwarzen Kerne. Es gibt auch kernlose Varianten sowie Züchtungen mit kleineren Früchten.
  • Cantaloupe-Melone: Hat eine raue, gräuliche, netzartige Schale und süßes, orangefarbenes Fruchtfleisch.
  • Honigmelone: Glatte, gelbe Schale mit süßem, hellgrünem oder weißem Fruchtfleisch.
  • Galia-Melone: Auch Netzmelone genannt, Kreuzung aus Cantaloupe und Honigmelone, mit süßem, grünen Fruchtfleisch und netzartiger Schale.
  • Charentais-Melone: Kleine, aromatische Melone mit glatter, heller Schale und dunklen „Nähten“. Das orangefarbene Fruchtfleisch schmeckt sehr intensiv, die Melone reift schneller als alle anderen.
  • Futuro-Melone: Auch Piel de Sapo genannt. Footballartige Form mit rauer, dunkelgrüner Schale. Vor allem in Spanien eine der beliebtesten Sorten.