
Coromandel
Coromandel steht für nachhaltige Streetwear mit politischer Message. Denn alle Prints des Eco Labels zeigen auf kreative und lässige Weise brennende Themen wie Klimawandel, Artenschutz oder Menschenrechte. Natürlich sind die Shirts und Hoodies aus kontrolliert biologischer Baumwolle und unter fairen Bedingungen hergestellt.
Die Motivation von Coromandel: Ignorance no more
Coromandel wurde von den zwei Wahlleipziger Kai Weinrich und Florian Harrlandt 2012 gegründet. Die beiden Studenten der BWL merkten in der Uni recht schnell, dass sie mehr wollten als Ellenbogenkarriere und Controlling. Sie wollten die Welt retten. Oder wenigstens ein bisschen besser machen und die Menschen an globale Ungerechtigkeiten erinnern. Deswegen bedrucken sie seit 2012 erfolgreich fair produzierte Öko Kleidung mit Motiven, die auf Themen der Nachhaltigkeit aufmerksam machen sollen. Da geht es um bedrohte Tiere, wie Wolf oder Elefant, den Fleischkonsum oder den verschwenderischen Umgang mit Wasser.
Ende 2018 war COROMANDEL so gewachsen, dass es nicht mehr neben einer beruflichen Karriere zu führen war. Die Gründer schauten sich nach weiteren Mitstreitern Ihrer Philosophie um, und fanden Christine Schwenck die bereit war den Grundgedanken zu erhalten und weiter zu entwickeln. So zog COROMANDEL im Februar 2019 in die Metropolregion Hamburgs um und Christine übernahm die Unternehmensführung und aktive Tätigkeiten mit Ihrer Familie & Team Das Designer und Partnernetzwerk wurde übernommen. Im Mai 2019 wurde das Label in die COROMANDEL-Fashion GmbH integriert. Im Juli 2019 bezog COROMANDEL den Firmensitz in Scharnebeck.
Designer mit Herz machen Kleider mit Message
Manchmal wird erst auf den zweiten Blick deutlich, dass es sich bei den Coromandel Prints um politische Statements handelt. Der verpixelte Panda ist nicht nur für Cro-Fans, sondern auch für Tierschützer, die auf das mögliche Aussterben des chinesischen Bären hinweisen möchten. Auch der Print vom weinenden Fuchs ist in erster Linie stylisch und irgendwie skandinavisch. Der Hintergrund dabei: bei der willkürlichen Fuchsjagd werden kleine Jungtiere oft zu „Fuchswaisen“, da ihre Eltern aus purer Vergnügungslust getötet werden. Alle Motive stammen aus den Federn von lokalen und internationalen Designern, denen das Thema Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit ist. Coromandel überzeugt durch Style UND Engagement und das natürlich über die gesamte Lieferkette. COROMANDEL nutzt eine CO2 neutrale Webseite und versendet mit 100 % receycelbaren Kartons mit 30% Grasanteil. COROMANDEL verkauft also nicht nur nachhaltiges, sondern lebt es auch selbst mit seinem Team.
Eco-Streetwear fair produziert
Die Kleidung von Coromandel ist selbstverständlich aus Öko-Baumwolle hergestellt, welche nach dem internationalen Textilsiegel GOTS zertifiziert ist. Dieser Standard für Naturtextilien achtet nicht nur auf den biologischen Anbau der Rohstoffe, sondern auch auf faire und soziale Arbeitsbedingungen in der Produktion. Außerdem ist der Herrsteller der Coromandel-Kleidung Mitglied der Fair Wear Foundation, welche sich mit Erfolg weltweit für Arbeitsrechte in der Textilbranche einsetzt. Für kleinere Näharbeiten arbeitet COROMANDEL mit einer sozialen Organisationen in der Metropolregion Hamburgs zusammen, in der Menschen mit Behinderung eine Anstellung finden.
In der eigenen kleinen Manufaktur in Scharnebeck kümmert sich das Team von COROMANDEL darum, die Drucke auf die Textilien zu bringen. Dies geschieht von Hand, sodass jedes Kleidungsstück ein Unikat ist.
Das COROMANDEL-Team ist stolz seit Gründung die gleiche hohe Textilqualität erhalten zu haben. Das COROMANDEL mit modernster Technik nachhaltiges in Deutschland entwickeln, gestalten und produzieren darf breitet dem COROMANDEL-Team auch nach Jahren noch Freude. Nicht zuletzt führt auch der Erfolg und die Kundenreaktionen im wieder zu neuen nachhaltigen Ideen. So freut sich COROMANDEL auf eine etwas bessere Welt auch durch Ihr tun.