
BecoThings
BecoThings kommt aus England und steht für spaßige Produkte, die umweltfreundlich hergestellt sind. Das Motto: „Lasst uns der Wahrheit ins Auge blicken, wir müssen alle unseren Teil zu einer besseren Welt beitragen.“ Das Team von BecoThings ist ständig auf der Suche nach Materialalternativen für unsere alltäglichen Produkte.
Alle BecoThings werden so nachhaltig wie nur möglich hergestellt. Das heißt BecoThings schaut nicht nur auf die Funktionalität, sondern auch auf die Lebenszyklen der Produkte. Denn ausrangierte Produkte landen meist auf Mülldeponien, deshalb ist es wichtig, dass vorausschauend geplant wird.
Vielfalt aus recycleten Rohstoffen
Unser tägliches Leben ist voll von Karton, denn er wird als Verpackung, für beinahe alles, was wir kaufen verwendet. Allein in England werden jährlich rund 8 Millionen Tonnen Karton produziert.
Glücklicherweise ist Karton ziemlich einfach zu recyclen. Diese Eigenschaft nutzen BecoThings und machen praktische Produkte, wie den BecoHanger aus recycletem Karton. Der andere große Vorteil von Karton ist, dass er biologisch abbaubar ist.
Weitere Materialien, denen sich BecoThings verschrieben haben, sind Plastikersatzstoffe aus natürlichen Fasern. Das BecoPotty zum Beispiel beginnt sein Leben als Abfall vom Bambus und Reisspelzen, die Überbleibsel aus der Reisproduktion sind. Rund 80% des Töpfchens besteht aus diesen Fasern. Der Ersatzstoff wird mit einem Harz, der aus Aminosäuren hergestellt wird, gemischt. Es ist dieses Harz, das alle Fasern zusammen hält.
Recyclet & Recyclebar
Produkte von BecoThings sind nicht nur aus recycleten Materialien hergestellt, sondern sind auch biologisch abbaubar. Auch BecoPotty verrottet leicht. Wenn ein Produkt aus Pflanzenfasern in warmen, feuchten Bedingungen, wie z.B. einem Komposthaufen oder in der Erde vergraben wird, beginnt das Harz sich aufzuspalten. Dadurch werden die Fasern aufgelöst, schließlich wird das Produkt vollständig biologisch abgebaut. Dieser Prozess dauert in der Regel etwa 2-5 Jahre, je nach Umgebungsbedingungen.