Haltbare Produkte

Beständigkeit und Langlebigkeit sind in Kombination mit robusten Materialen die entscheiden Faktoren die ein halbares Produkt auszeichnen. Dieses Kriterium wurde für Artikel geschaffen, die entweder durch ihr zeitloses Design oder durch ihre starke Robustheit, Modetrends und Produktzyklen überdauern.

Verarbeitung und Materialien

Haltbarkeit kann durch verschiedenste Formen und Konzeptionen erreicht werden. Handwerkliche Arbeit und Fachwissen, welches nicht in der Massenproduktion erlernt werden kann, sind für solche Produktionen ein sehr wichtiger Faktor. Aber auch die Auswahl der Materialen spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung von langlebigen Produkten. Beispielsweise sorgen Massivholz und Metalle, die nicht auf Zehntel Milimeter ausgerollt werden, für eine besondere Haltbarkeit. Auch die Nutzung von langlebigen Verbindungsteilen ist essentiell. Schrauben statt Kleber sind ein Paradebeispiel für niveauvolle Arbeit.

Die Belastbarkeit ist ein weiterer wichtiger Punkt für dieses Kriterium. Umso massiver ein Produkt gearbeitet ist, desto belastbarer ist auch das Endprodukt. Bei Kinderspielzeug ist dies von besonderer Bedeutung. Die Haltbarkeit kann des Weiteren erhöht werden, indem die Oberfläche zusätzlich behandelt wird. Hier sind hohe Sicherheitskriterien bezüglich der Gesundheit selbstverständlich. EN 71 oder eine allgemeine TÜV-Zertifizierung können dies gewährleisten.

Warum veralten Produkte so schnell?

Das Fachwort dahinter nennt sich “geplante Obsoleszenz”. Obsoleszenz steht für die schnelle Abnutzung bzw. Überholung von Produkten. Dabei gibt es verschiedene Ursachen für Obsoleszenz.
Zum Einen im psychologischen Bereich, das bedeutet, dass das Produkt aufgrund von Mode- oder Geschmackserscheinungen nicht mehr verwendet wird und so eine verkürzte Lebensdauer hat. Eine andere Ursache liegt in dem Produkt an sich. Geplante Obsoleszenz zeichnet sich durch den Einbau von Sollbruchstellen aus, wie z.B. bei Glühbirnen bekannt und so wird der Produktzyklus künstlich verkürzt. Wesentlich häufiger veralten Produkte jedoch, da die Materialien oder die Herstellung von geringer Qualität ist und so eine geringe Lebenszeit des Produktes vorprogrammiert ist. Aber auch technische Erneuerung (funktionelle Obsoleszenz) führen dazu, dass eigentlich voll funktionsfähige Produkte nicht mehr genutzt werden. Computer sind ein sehr gutes Beispiel dafür.
Weitere Arten der Veralterung sind: indirekter Verschleiß, psychische Obsoleszenz, geplanter Mehrverbrauch, geplante Systemvariationen, erschwerte Reparatur.